Exportförderung

Exportförderung
Ex|pọrt|för|de|rung, die:
Ausfuhrförderung.

* * *

Expọrtförderung,
 
im weiteren Sinn die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Steigerung der Ausfuhr eines Landes. Träger der Exportförderung können Private (Einzel- oder Gemeinschaftswerbung, Preisdifferenzierung, gemeinschaftliche Ausstellungen, gemeinschaftliche Exportkreditfinanzierung der Exporteure, Kooperation mit ausländischen Unternehmen, Direktinvestitionen) und Körperschaften des öffentlichen Rechts sein (Beratung durch Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern, Errichtung von Außenhandelskammern). Größere Bedeutung hat die staatliche Exportförderung. Ziel dieser Exportförderung im engeren Sinn ist es, Handelsbilanzdefizite zu vermeiden oder zu beseitigen, die Devisenbestände zu vergrößern, Vollbeschäftigung herzustellen oder zu sichern, das wirtschaftliche Wachstum durch Nachfrageimpulse aus dem Ausland zu erhöhen u. a. (Außenwirtschaft). Die Exportförderung wendet sich unmittelbar an die Exporteure, deren Wettbewerbsfähigkeit auf Auslandsmärkten hergestellt, erhalten oder verbessert werden soll. Wirtschaftspolitische Mittel sind u. a. Exportsubventionen (z. B. Exportprämien für sonst internationale nicht wettbewerbsfähige Produkte), Befreiung der Ausfuhr von Steuern (z. B. Umsatzsteuer), Gewährung von Sonderabschreibungen für Forderungen aus Exportgeschäften, Sondertarife für Verkehrsmittel, Ausfuhrgarantien und -bürgschaften (Exportkreditversicherung), zinsgünstige Exportkredite, Wechselkurskorrekturen, Information und Beratung (z. B. durch die Bundesstelle für Außenhandelsinformation). - Die Erfassung der angewendeten Maßnahmen und ihre Koordinierung gehört zu den Aufgaben der WTO. Maßnahmen zur Exportförderung sind zum Teil umstritten, da sie die internationale Arbeitsteilung bei Freihandel beeinträchtigen können (z. B. Exportsubventionen).
 
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie v. a. auch in den folgenden Artikeln:
 
Dumping · Freihandel · Handelshemmnisse · Protektionismus

* * *

Ex|pọrt|för|de|rung, die: Ausfuhrförderung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Exportförderung — Ausfuhrförderung. 1. Begriff und Ziele: a) Begriff: Staatliche Förderung der Exporte, darunter (1) private Maßnahmen wie Gemeinschaftswerbung, gemeinschaftliche Exportkreditfinanzierung der Exporteure, Tätigkeit von Auslandshandelskammern etc.;… …   Lexikon der Economics

  • Ausfuhrförderung — ⇡ Exportförderung …   Lexikon der Economics

  • Forfaitierung — 1. Charakterisierung: a) Begriff: Aus der Sicht von Exporteuren ist F. der i.Allg. regresslose Verkauf einzelner mittel bis langfristiger Exportforderungen an Forfaitierungsgesellschaften oder an forfaitierende Kreditinstitute (⇡ Forfaiteure).… …   Lexikon der Economics

  • Clodwig Kapferer — (* 29. April 1901 in Freiburg im Breisgau; † 22. Dezember 1997 in Hamburg) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Pionier auf den Gebieten Marktforschung, Exportförderung und Entwicklungshilfe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluggänse — Das Fluggänsemodell ist ein Erklärungsmodell aus der Wirtschaftsgeographie bzw. der Wirtschaftsgeschichte. Es dient zur Veranschaulichung der wirtschaftlichen Entwicklung am Beispiel einiger asiatischer Länder, besonders der Tigerstaaten. Dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluggänsemodell — Das Fluggänsemodell (jap. 雁行形態論 Gankō Keitairon, englisch flying geese model) ist ein von Kaname Akamatsu entwickeltes Erklärungsmodell aus der Wirtschaftsgeographie bzw. der Wirtschaftsgeschichte. Es dient zur Veranschaulichung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gänseflugmodell — Das Fluggänsemodell ist ein Erklärungsmodell aus der Wirtschaftsgeographie bzw. der Wirtschaftsgeschichte. Es dient zur Veranschaulichung der wirtschaftlichen Entwicklung am Beispiel einiger asiatischer Länder, besonders der Tigerstaaten. Dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim F. Christopeit — Joachim Friedrich Karl Christopeit (* 16. Dezember 1936 in Berlin) ist ein deutscher Manager. Seit 2000 arbeitet er als Berater. Er ist bekannt als Nahost Experte für Wirtschaftsfragen. Er gilt von jeher als einer der ersten streitbaren Kämpfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiger-Staaten — Hong Kong Singapur …   Deutsch Wikipedia

  • Tigerländer — Hong Kong Singapur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”